Rolf Kamradek
Spätzleduft und Nordseeluft
Neue schwäbische Lausbubengeschichten
zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder
Als er mit 12 Jahren seine erste Lausbubengeschichte schrieb, erhielt er eine Ohrfeige. Warum, das berichtete er in seinem Buch "Die Sau im Kirschbaum und andere schwäbische Lausbubengeschichten". Der Autor wuchs als Flüchtling in Bayern und Schwaben auf, studierte in Marburg, wirkte als Arzt im Unterallgäu und im Schwarzwald, in Ostholstein und im Saarland, sowie in Schleswig, wo er heute lebt.
Jetzt lässt er den Leser Spätzleduft und Nordseeluft einatmen. In neuen, humorvollen Geschichten, zwischen Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder, schildert er die Menschen so, wie sie sind: komisch. Wieder philosophiert der Lausbub und belebt mit seinen Freunden das katholische Ingenhausen. Zwischen Hamsterkäufen und Holzvergasem beobachtet er Kleinstadtoriginale und Lehrer. Er erlebt das Wunder von Bern, die erste Musiktruhe, die Halbstarken und beim Trampen die Deutschen im Ausland. Und gleich auf der ersten Reise führen die Nacktbader an der Nordsee zu Irritationen und familiären Verwicklungen, ohne jedoch den ersten Liebesregungen ihren Zauber nehmen zu können ...
Taschenbuch - 132 Seiten - Husum Druck- und
Verlagsgesellschaft - erschienen 2005
ISBN-Nr. 3-89876-206-8
=> Leseprobe <=
zum Autor
zur Buchvorstellungen-Gesamtübersicht
zurück zur CoLibri-Homepage
MA 19.02.2007