Das Beste aus fünf Jahren CoLibri

Mehr als 110 Gäste bei der Jubiläumslesung im Kulturzentrum Schleswig am 01. April 2006

Im Jahre 2001 sammelte die Lyrikerin Marion Kath die CoLibris um sich, Autoren aus dem nördlichen Landesteil, die sich seither regelmäßig im Schleswiger Domcafé treffen. Nach zaghaften Anfängen bald flügge geworden, präsentierten die CoLibris in der Folge über vierzig Lesungen und feierten jetzt unter dem Dach des Kulturzentrums Schleswig e.V. ihren fünften Geburtstag. Mehr als 110 zum Teil weit angereiste Gäste, unter ihnen die Gründerin, drängten sich in das bis über den letzten Platz hinaus vollbesetzten Haus in der Langen Straße 6. Bürgermeister Thorsten Dahl beglückwünschte die Autorengruppe, welche die mit Kunst und Musik verwöhnte freundliche Kulturstadt Schleswig durch das Wort bereichere. Elisabeth Melzer-Geissler, 1. Vorsitzende des Verbandes Schriftsteller in Schleswig-Holstein e.V. erinnerte an die Doppeldeutigkeit des Wortes CoLibri und verglich die Vielfalt der schreibenden Bücherfreunde mit den dreihundert bunten Kolibriarten. Dann führte Manfred Augustin routiniert durch dass Programm, welches entsprechend seinem Titel "das Beste aus fünf Jahren" manchem treuen Zuhörer eine erfreuliche Wiederbegegnung mit Gelungenem, den meisten aber Neues und Überraschendes auf hohem Niveau bescherte. Da schilderte die Glücksburgerin Birgit Hambach die Geest und den von der Natur getriebenen „Hellemann“ in lyrisch anmutender Prosa. Voll Gefühl und sich selbst einbringend las die Husumer Künstlerin Gudrun Thomas-Feuker, die in ihrer bilderreichen Lyrik versucht die Weite einzufangen und in ihr Haus zu tragen. Köstlich "der Toten-Karl" von Irmela Mukurarinda aus Horstedt. Er muss mit der kleinen Ulrike am offenen Grab philosophieren, und Heidemarie Rützel aus Eckernförde berichtet niederdeutsch aus der Vorkriegszeit von "Marie", die für den Fehltritt ihrer Schwester büßen soll. Gefion Clausen aus Berend lenkt in "das Geschenk" einen Segelflieger über Marschen und Nordsee und erst zuletzt merken die gespannten Gäste dass sie einer Kriminalerzählung lauschen. In William Simons (Reinhold Kusche, Busdorf) "Verkaufte Seelen" beeindruckt ein Mafiaboss nach dem Tod seines Sohnes mit pointierter Rache. Neugierde weckte Kathinka Wantula aus Schleswig in ihrem Romanauszug "das weiße Amulett": Pharaonen, so ergab die Untersuchung ägyptischer Mumien, wurden 140 Jahre alt - doch sie starben keines natürlichen Todes. Der Schleswiger Detlef Hager dagegen erzeugte Heiterkeit mit den ausufernden "Gedanken eines Vaters", der erfährt, dass die Tochter einen Freund hat, ebenso Hans Max Werner aus Berend der im Stil eines gepflegten Büttenredners "meine DDR" vorstellte. Lachsalven begleiteten auch den Schleswiger Rolf Kamradek, der das im Vorfeld von vielen Gästen gewünschte "Selbstportrait" eines skurrilen 94-jährigen vortrug, eingebettet in 100 Jahre deutsch-dänischer Geschichte. Wie manche Frau sich einen Mann wünscht, erzählte mit viel Witz Barbara Boltes aus Schleswig. In "Rebeccas Tomate" ist er ganz winzig, und sie kann ihn am Halsband führen. Genüsslich erzählte der Goosfelder Karl Heinz Groth als souveräner Gastleser auf Plattdeutsch. "Swien is Swien" denkt ein Transportunternehmen, liefert wegen eines Gebührenstreites ein Meerschweinchenpaar nicht aus und muss die fatalen Folgen tragen. Moderator Manfred Augustin aus Husum, der auf der Konzertgitarre zusammen mit dem Schleswiger Detlef Albers auf der Altflöte den Abend auch musikalisch stimmungsvoll umrahmte, beschloss mit Gedichten, die in ihrer Schlichtheit berührten und seinem "Lass uns Eskimos sein", das zum Kultlied der CoLibris geworden ist.

Die Jubiläumsveranstaltung, einschließlich zweier Pausen, in denen die Autoren an ein Büffet baten – sie wurden von der Nord-Ostseesparkasse, von in Natura, Schleswig, und von Heine-Delikatessen, Eckernförde, unterstützt – dauerte vier äußerst unterhaltsame Stunden. Ein Besucherabschmelzen war trotz der räumlichen Enge nicht feststellbar. Auch anschließend feierten zahlreicher Gäste weiter mit den CoLibris.

 

zurück zu Rückblick und Pressemeldungen
zurück zur CoLibri-Homepage


MA 15.01.2007